Landesjugendausschusssitzung mit großer Beteiligung
Die am 25. Februar 2023 in Wolfenbüttel durchgeführte Landesjugendausschusssitzung war von den Kreisjugendleitern und Kreisjugendsprechern gut besucht. Die Versammlung lief ausgewogen ab und es wurden die Themen Lichtschießen 2023 und folgende Jahre, Landesjugend-Delegiertentag 2024, Blasrohrsport und viele weitere Themen besprochen. Dazu hatten die Kreisjugendleiter und Kreisjugendsprecher die Möglichkeit den Blasrohrsport mal selbst zu probieren. Unter fachkundiger Leitung von Stephan Zimmermann nahmen viele dieses Angebot an.
Foto: Jörg Komendera
Ergebnisse Finale Tiger-Cup2023
Die Ergebnisse zum Finale Tiger-Cup 2023 sind unter Sport der Jugend 2023 Online.
Schülervergleichsschießen 2023 in Kellinghusen
Das Schülervergleichsschießen wurde dieses Jahr am 11.02.2023 vom Norddeutschen Schützenbund (NDSB) im Landesleistungszentrum (LLZ) in Kellinghusen ausgerichtet.
Um ausgeruhter für den Wettkampf zu sein, sind wir bereits am Tag vorher mit dem Bus angereist. Um 15:40 Uhr starteten wir mit einem Zwischenstopp auf der Raststätte Allertal, wo noch einige Teilnehmer zustiegen. Die Straßen waren nicht allzu voll und wir kamen somit Stau frei um 18:40 Uhr im Taber Hotel in Kellinghusen an. In einem bereitgestellten, separaten Raum trafen wir uns zu einem kleinen Meeting, wo dann auch alle ihre Zimmerschlüssel erhalten haben. Danach wurden die Zimmer schnell bezogen und wir widmeten uns dem Abendessen. Es gab einen leckeres Pastabuffet im Restaurant des Hotels.
Am Samstag fuhren wir nach dem Frühstück schon früh mit dem Bus ins LLZ, wo dort sich die Schüler in den Disziplinen LP, LG und LG3x20 maßen. Da die Gewehrschützen somit zweimal geschossen haben (LG und LG3x20), gab es für die Pistolenschützen einen zweiten Durchgang. In den Schießpausen wurden viele Spiele, darunter das allseits beliebte Wikingerschach, gespielt. Zum Mittagessen hatte der NDSB etwas Warmes zur Verfügung gestellt. Wir konnten mit unserer ersten LP- Mannschaft, bestehend aus Cedric Ehlers, Marie Schultz und Alexander Voltmer, den zweiten Platz erringen. Alle weiteren Ergebnisse sind der Ergebnisliste zu entnehmen. Nach der Siegerehrung ging es nach 17:00 Uhr wieder, mit einem Zwischenstopp auf der Raststätte Allertal, zurück zum BSP in Hannover, wo wir dann kurz nach 20:00 Uhr ankamen.
Alle NSSV Teilnehmer in Kellinghusen
Die Platzierten Pistolenschützen
Alle Ergebnisse sind hier zu finden.
Text: Nils Komendera
Bilder: Jörg Komendera
Bundesjugendausschusssitzung 2023
Die Anreise verlief bis auf eine etwas längere Umleitung aufgrund der Vollsperrung der A7 wie geplant. Nach dem Beziehen der Zimmer trafen wir uns, mit den anderen bereits angereisten Landesverbänden, abends zum gemeinsamen Essen mit Informationsaustausch und Vorbereitung auf die Sitzung im Ratskeller.
Am Samstag ging es nach der offiziellen Begrüßung um 13:00 Uhr in den Tagungsräumen des Bundesstützpunkt Wiesbaden los mit den zwei Workshops zu „Spielen als Energizer“ und
„Visualisierung“, auf die wir uns aufgeteilt hatten. Diese waren sehr informativ und lehrreich. Danach aßen wir gegen 18:00 Uhr im Hotel des BSP Wiesbaden zusammen mit den anderen Landesverbänden zu Abend, auch diese Zeit wurde als Vorbesprechung für die Sitzung am Sonntag genutzt.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück im Hotel wieder zum BSP Wiesbaden, wo dann um 9:30 Uhr die Sitzung des Jugendausschusses und die der Jugendsprecher abgehalten wurden. Im Anschluss gab es eine Führung durch dem BSP Wiesbaden für die Jugendsprecher. Zum Abschluss aßen wir noch im Hotel des BSP Wiesbaden gemeinsam zu Mittag, bevor wir dann wieder nach Hause fuhren.
Bericht: Nils Komendera
Bild: DSJ
Ausschreibung Landesjugendzeltlager 2023 Online
Die Ausschreibung zum Landesjugendzeltlager 2023 sind online und können hier eingesehen werden.
2022 wieder Landesjugendleiterpokalschießen!
Nachdem im letzten Jahr der Landesjugendleiterpokal abgesagt werden musste, konnte er in diesem Jahr wieder stattfinden.
Es nahmen 4 Kreisverbände daran teil.
Den Landesjugendleiterpokal 2022 mit dem Luftgewehr konnte der Kreisschützenverband Fallingbostel mit den Schützen Marie- Sophie Lackner, Stine Oehlerking, Nicola Dzieciatkowski, Alexander Levin Voltmer, Theres Tönsmann und Bjane Deneke mit nach Hause nehmen sowie jeder eine Goldmedaille. Mit der Luftpistole siegte ebenfalls der Kreisschützenverband Fallingbostel mit den Schützen Justus Meinheit, Jana Alina Pavel, Cedric Ehlers und Marie Schultz.
Alle Ergebnisse sind in der Ergebnisliste einzusehen.
Bericht: Jörg Komendera
Bilder: Dario Pluschke
Landesverbandsmeisterschaft Lichtschießen 2022 im Bundesstützpunkt Hannover
In diesem Jahr konnten wir unsere LM Lichtschießen wieder wie vor der Pandemie 2019 durchführen. Wir durften wieder jeden Stand nutzen und hatte keine Einschränkungen. Es hatten sich knapp 400 Lichtschützinnen und Lichtschützen angemeldet.
Es war auch der erste Wettkampf, an dem die komplette neue Lichtanlage genutzt werden konnte. Es stellte sich heraus, dass einige Kreisverbände Probleme beim Melden mit dem Programm David 21 hatten. Um den Ablauf in der Zukunft zu verbessern, war der Geschäftsführer der Firma Meyton Steffen Hoffmann vor Ort. Jeder Schütze, welcher ein eigenes Sportgerät hatte, konnte dieses nutzen. Für alle anderen stellte die Firma Meyton Lichtgewehre und Lichtpistolen zur Verfügung. Hierfür recht herzlichen Dank an die Firma Meyton. Ein Dank geht auch an die Firma Anschütz, von der wir drei Gewehre zur Verfügung gestellt bekommen haben.
Wenn ein Jahrgang abgeschlossen war, wurde zum ersten Mal sofort danach die Siegerehrung durchgeführt. Dadurch konnte jedes Kind seine errungene Medaille und Urkunde mit nach Hause nehmen.
Da wir ausschließlich alles mit den Meytonprogramm gemacht haben, konnten auch die Teilnehmerurkunden sofort gedruckt werden und jedes Kind konnte seine Teilnehmerurkunde mit nach Hause nehmen.
Meinen besonderen Dank möchte ich den Angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeitern aussprechen, die mich bei der Vorbereitung und Durchführung der LM Lichtschießen unterstützt und somit einen reibungslosen Ablauf sichergestellt haben.
Text: Jörg Komendera
Bilder: Valerie Nitz
44. Bundesjugendtag in Wetzlar, dieses Mal ohne Einschränkungen
In diesem Jahr fand der Bundesjugendtag in Wetzlar (Hessen) wieder ohne irgendwelche Einschränkungen statt. Trotz der kurzfristigen Änderung des austragenden Landesverbandes war alles gut organisiert. Hessen war für Sachsen- Anhalt kurzfristig eingesprungen.
Die Anreise erfolgte am Freitag leider nicht staulos und wir kamen dadurch später als geplant, aber dennoch pünktlich in Wetzlar an. Nachdem wir die Zimmer bezogen hatten, trafen wir uns im Foyer und gingen gemeinsam zum Abendessen in die Altstadt von Wetzlar. Danach war ein gemeinsamer Ausklang des Abends im Hotel, wo man sich schon mal mit den neuen Jugendsprechern und Vorstandsmitgliedern der anderen Verbände austauschen konnte.
Am Samstag wurden am Vormittag sehr interessante Workshops angeboten. Wir teilten uns auf die drei Workshops Kommunikation, junges Ehrenamt und Demokratie stärkt Sport auf. Am Nachmittag nahmen wir an einem Rahmenprogramm teil. Wir konnten zwischen dem Besuch im Leica Museum mit Werksführung, Outdoor Escape Game und dem Besuch eines Dunkelkaufhauses wählen. Danach machten wir auf eigene Faust eine Stadtbesichtigung und gingen anschließend in ein Restaurant zum Abendessen. Anschließend vertieften wir die Gespräche vom Vorabend mit den anderen Landesverbänden im Hotel.
Am Sonntag begann der Bundesjugendtag um 9:30 Uhr mit dem festlichen Teil und der Verabschiedung von drei Landesjugendleiterinnen, an dem auch unser Präsident des DSB Hans- Heinrich von Schönfels teilnahm. Ab 10:30 Uhr ging es in die getrennten Sitzungen. Bevor es nach dem gemeinsamen Mittagessen um 13:00 Uhr wieder nach Hause ging, war die Verabschiedung und die Bekanntgabe des neuen Termins für 2023 in Wernigerode (Sachsen- Anhalt).
Text: Jörg Komendera
Bild: Saskia Pluschke
Ergebnisse LM Licht 2022
Die Schussbilder sind unter folgendem Link zu finden: https://nssv.cloud/index.php/s/1TOqPONL97nRh7b