- Details
Blasrohrsport ein neuer Sport mit großem Potential
Der neue Trend Blasrohrsport breitet sich rasant in ganz Europa aus. Auch in Deutschland und hier bei uns in Niedersachsen findet dieser Sport immer mehr Anhänger. Das Besondere am Blasrohrsport ist, dass er für alle, von Schüler ab 7Jahren bis Senioren im hohen Alter, sowie für Menschen mit und ohne Handicap gleichermaßen sehr gut geeignet ist. Jeder, der einen Luftballon aufblasen oder eine Kerze auspusten kann bringt bereits alles mit, was es für diesen Sport braucht.
Egal ob drinnen oder draußen, in Sporthallen, auf dem Sportplatz, im Garten, auf dem Schulhof, im Zuge von Feierlichkeiten, Schulfesten, Betriebsveranstaltungen oder wo auch immer. Der Blasrohrsport lässt sich überall ausüben.
Für Einsteiger bietet der Blasrohrsport große Vorteile. Die Grundausstattung ist preiswert zu beschaffen, es ist keine besondere Sportkleidung erforderlich. Die Pfeile können praktisch ohne Verschleiß immer wieder verwendet werden. Es gibt also keine Folgekosten.
Schon beim ersten Training ist ein Fortschritt zu erkennen. Es ist nur ein wenig Übung nötig, bis die Pfeile die Scheibe treffen. Die Technik lässt sich schnell erlernen und Erfolge sind stellen sich sehr schnell ein.
Blasrohrsport mach nicht nur Spaß und fördert die Geselligkeit, sondern hat auch nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit. In erster Linie wird die Konzentration sowie die Hand-Auge-Koordination gefördert. Die Körperhaltung wird geschult und nachhaltig verbessert. Das Lungenvolumen wird erhöht und die Kondition gesteigert.
Alles braucht Regeln
Für den Blasrohrsport gibt es, wie für alle Sportarten, klare Regeln diese sind in der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes in Kapitel 12 geregelt. Hier sind die Klassen nach Alter geregelt, die Entfernungen zur Scheibe und die Eigenschaften des Blasrohrs und des Ziels definiert.
Ein Blasrohr ist zwischen 100cm und 170cm lang. Für Kinder und Jugendliche eignen sich Blasrohre mit einem Durchmesser von 10mm Erwachsene und Sportler mit gutem Lungenvolumen und guter Londition eignen sich Blasrohre mit einem Durchmesser von 16mm
Informationen in den Regionen in Niedersachsen
Zur weiteren Verbreitung des Blasrohrsports hat der NSSV um seinen Referenten für Blasrohrsport Andreas Stieber eine Arbeitsgruppe eingerichtet, deren Ziel es ist, den Blasrohrsport in die Vereine zu tragen. Multiplikatoren in ganz Niedersachsen bieten Informationsveranstaltungen für Kreisverbände und Vereine an.
Die komplette Liste der Multiplikatoren-Standorte ist als PDF hier zu finden.
- Details
Termine unter:
Übersicht Tremine Flinte im NSSV und DSB: Termine Flinte NSSV 2023
Turniere und Wettkämpfe NSSV, national, international: https://tinyurl.com/ttr2e45
- Details
Landeskader Flinte
Landeskader Flinte Skeet 2023:
Böllhoff, Carl (Jun)
Ehrlich, Lucas-Maximilian (Erw)
Otte, Fabian (Jun)
Pflüger, Fynn-Christian (Erw)
Root, Konstantin (Erw)
Wedekind, Johanna (Erw)
Wedekind, Hagen (Erw)
Landeskader Flinte Trap 2023:
Becker, Jan (Erw)
Caternberg, Jan (Erw)
Kelle, Jennifer (Erw)
Latowski, Erik (Erw)
Rüttgeroth, Stefan (Erw)
Schulz, Oliver (Erw)
Engelbart, Arne (Jun)
Fischer, Moritz (Jun)
Poppe, Severin (Jun)
Das Ziel des Landeskaders Flinte im NSSV liegt darin, die besten Schützen*innen aus dem NSSV zu fördern, in ihrer Leistungsentwicklung zu unterstützen und an das Niveau der Nationalmannschaft heranzuführen.
Bei Erfüllung der Leistungsvoraussetzungen, werden Sportler*innen in der Jugend- und Juniorenklasse, sowie bei den Damen I und Herren I gefördert.
Zur Aufnahme werden diese Kriterien bewertet: Einstellung zum Leistungssport,
Trainingsfleiß, Persönlichkeitsentwicklung, Kriteriumswettkämpfe.
Die Landeskader starten bei den Jugendverbandsrunden und Ranglisten des DSB.
- Details
Wettkämpfe Flinte
Ausschreibungen 2023
1. Lindener 75 Scheiben Trap-Turnier
6. Niedersachsen-Cup olympisch Trap
3. NSSV Pokal Flinte Skeet 2023
LM Compak Sporting Anmeldeformular Flyer
Rottenplan NSSV Pokal Stand 30.05.2023
Ergebnisse 2023
1. Lindener 75 Scheiben Trap-Turnier
Ausschreibungen 2022:
Ergebnisse 2022:
- Details
Landesstützpunkt Sportschießen – Flinte in Ehra
Die Wurfscheibenanlage des Wurftauben Club Wolfsburg e.V. ist der offizielle Landesstützpunkt Sportschießen – Flinte.
Der Schießstand befindet sich im Landkreis Gifhorn. Hier finden regelmäßig Landeskadertrainings und Meisterschaften des NSSV statt.
Weitere Informationen unter: www.wtc-wolfsburg.de
![]() |
Übergabe Landesstützpunkt Sportschießen - Flinte |
|
![]() |
Skeet | ![]() |
![]() |
Trap | ![]() |
- Details
Informationen zur DM Ordonnanz 2021
Ergebnisse:
- Ordonnanzgewehr offene Visierung
- Ordonnanzgewehr geschl. Visierung- Ordonnanzgewehr geschl. Visierung
- Sicherheitshinweise Bundesstützpunkt
- Informationen zu den Startkarten
(Stand: 13.09.2021)